Selbstpflücke 2023
Erdbeeren, Kirschen und Beerenobst
Liebe Freunde der Selbstpflücke,
die Situation der einzelnen Obstarten zeigt sich wie folgt:
Sauerkirschen voraussichtlich ab dem 14.07.
Süßkirschen und Himbeeren sicher ab dem 02.07, eventuell bereits am 30.06.
Rote, weiße und schwarze Johannisbeeren, sowie Stachelbeeren ab dem 23.06.
Erdbeeren in Kalenderwoche 23: Montag 05.06. 8-12 Uhr, Dienstag 06.06. 13-17 Uhr, Freitag 09.06.: 8 -17 Uhr
Die Hinweise zur Selbstpflücke werden jeden Dienstag und Freitag aktualisiert.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Blütenfest 7. Mai 2023: Zahlreiche Besucher konnten die besondere Stimmung im Blütenmeer in Deutenkofen genießen
Am Sonntag, den 7. Mai 2023, findet das traditionelle Blütenfest des Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau in Deutenkofen statt!
Bewirtung ab 11.00 Uhr
Destillatverkostung und -verkauf ab 11.00 Uhr
Musikalische Unterhaltung ab 13.00 Uhr
Führungen durch die Obstalagen um 13.30 Uhr und 15.30 Uhr
Es freuen sich auf Ihr Kommen: Obstbauteam Deutenkofen, Blaskapelle Frauenberg, Gastwirt Bernhard Roider mit Team Hatl
Hinweise bei ungünstiger Witterung ab 8.00 Uhr des Festtages unter 08707 205 oder unter www.obstbau-deutenkofen.de
Flyer: Programm Blütenfest
Neuer Veranstaltungskalender für 2023 liegt vor!
Verschenken Sie Wissen oder gönnen Sie sich selbst einen Kurs, bei dem Sie beispielsweise die alte Kunst des Veredelns, der Baumpflege oder der Sortenbestimmung erlernen!
Alle Kurse finden Sie im 'Veranstaltungskalender' sowie das genaue Programm in der Rubrik 'Kurse'.
Ein ausgewähltes Expertenteam heißt Sie herzlich willkommen!
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Baumwartkurs 2023 ausgebucht
Der Baumwartkurs für das Jahr 2023 ist bereits ausgebucht. Interessenten können sich auf eine Warteliste setzen lassen.
Der Lehr- und Beispielbetrieb für Obstbau Deutenkofen freut sich sehr über das große Interesse an der Baumwartausbildung. Dies zeigt die Nachfrage der Bevölkerung, sowohl fundiertes Fachwissen als auch praxisnahe Fertigkeiten von fachkundigen Spezialisten aus erster Hand zu erlernen.
Heimatapfel startet durch


Heimatapfel startet durch
Pünktlich zur heuer endlich wieder stattfinden dürfenden Obstausstellung in Deutenkofen wurde mit der Vermarktung des „Heimatapfels“ begonnen. Da der Erhalt alter Sorten für die Geschmacksvielfalt der Kunden von großer Bedeutung ist, hat sich Obstbaumeister Hans Göding mit seinem Team für einen neuen Weg entschieden: Auf einem gleichbleibenden Laden- /Regalplatz sollen verschiedene altbewährte, regionaltypische und robuste Sorten als „unser Heimatapfel“, aber ohne zwingende Sortendeklaration, angeboten werden. Im Falle Deutenkofens handelt es sich um die Sorten Goldparmäne (erstmals 1510 beschrieben, auffällig würziges Aroma), Ananasrenette (zitronengelbe kleinfruchtige Sorte mit außergewöhnlichen Aroma, Geheimtipp unter Schnapsbrennern), Schöner aus Wiltshire (in Niederbayern sehr hoher Bekanntheitsgrad unter dem Synonym 'Weiße Wachsrenette', welche ein Aroma besitzt, welches an Champagner erinnert) und Goldrenette aus Blenheim (ebenfalls in Niederbayern als „Goldrenette“ mit einem nussigen Geschmack weit verbreitet, bekannt und geschätzt).
Die Bäume wurden 2020 gepflanzt und erbrachten heuer die ersten nennenswerten Erträge. Eventuell wird auch die alte italienische Sorte 'Gravensteiner', der sich der Lehr- und Beispielsbetrieb bereits vor Jahren wieder zugewendet hat, zukünftig als Herbstsorte ebenfalls unter dem Label „Unser Heimatapfel“ angeboten. Hans Göding: „ Wir müssen irgendwie versuchen, die Kluft zwischen Vergessenwerden, fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelndem Kaufinteresse einerseits und einer nicht reproduzierbaren Sortenvielfalt mit eigenartigsten Geschmackseindrücken aufzubrechen. Es kann und darf nicht sein, dass diese tollen, alten Sorten zwischen den Mühlsteinen der eher süßfad schmeckenden Sorten Fuji (asiatischer Marktanteil ca. 65%) oder Gala (angestrebter europäischer Marktanteil 40 %) zerrieben werden und untergehen. Auch die Pflanzentscheidung des Obstbauern im zugegebenerweise eigen gestalteten deutschen Obstmarkt sollte nicht wie in der Vergangenheit zu 2 Dritteln den Sorten Elstar und Jonagold obliegen, sonst erliegen wir hierbei derselben Vereinheitlichung wie weltweit und geben wertvolle Marktanteile preis."
Link zum jüngsten Fernsehbeitrag über Quitten
Hier finden Sie einen interessanten Beitrag über Quitten: Fernsehbeitrag über Quitten
Große Obst - Ausstellung am 25.09.2022
Vielen lieben Dank für Ihren großartigen Besuch!
- Ihr Obstbau-Team Deutenkofen!
Am 25.09.2022 findet im Rahmen der 65 - Jahrfeier im Lehr- und Beispielbetrieb für Obstbau Deutenkofen eine große Obst - Ausstellung statt.
Ein abwechslungsreiches Programm sorgt für Begeisterung bei Kindern und Erwachsenen:
- große Obst - Ausstellung mit ca. 400 Sorten
- Obstbestimmung durch versierte Pomologen
- Obstverkauf
- Schau - Brennen
- Führungen durch den Obstbaubetrieb
- Blaskapelle Frauenberg
- Hüpfburg
Für das leibliche Wohl sorgt Hatl's Imbiss!
Zur Bestimmung Ihrer Apfel- und Birnensorten werden drei bis vier typische Früchte benötigt, die nicht verletzt oder verfault sind!
Die Früchte sollen einen Stiel haben und nicht poliert sein.
Hier finden Sie das Programm: Plakat Tag der offenen Tür 2022
Baumwartseminar 2023
Ein neues Baumwartseminar für das Jahr 2023 liegt vor!
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich, welche per Email umgehend bestätigt wird.
Das Programm finden Sie unter "Kurse" unter dem Punkt "Baumwartausbildung".
Aktuelles
Lehrvideoreihe startet
mit einem Kurzfilm zum Thema Winterschnitt startet die Lehrvideoreihe zu untreschiedlichen obstbaulichen Themen. Die Filme werden auf dem Youtube-Kanal des Bezirks Niederbayern veröffentlicht.
Streuobst-Kartierungs- und Erhaltungsprojekt 2021/ 22
Wo sind die Sortenschätze unserer Streuobstwiesen?
Im Zuge der Streuobst-Offensive der bayerischen Staatsregierung 2021 erhielt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) den Auftrag, ein zukunftsfähiges Sortenerhaltungskonzept Streuobst für ganz Bayern zu entwickeln. Dies wurde 2021 in den Landkreisen Kitzingen und Landshut als Pilotprojekt gestartet. Das Projekt wird 2022 nun auch in den Landkreisen Dachau und Cham fortgeführt. Im Landkreis Landshut beteiligt sich weiterhin der Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau an dem Projekt. In der ersten Phase geht es dabei darum, die im Landkreis bestehenden alten und interessanten Apfel- und Birnensorten zu erfassen. Da hier zunehmend das Fachwissen zur Bestimmung der alten Sorten verloren geht, soll hier das Wissen gebündelt werden. Dazu können Fruchtproben von alten Apfel- und Birnensorten, auch solche, die im letzten Jahr nicht bestimmt werden konnten, an unterschiedlichen Stellen (siehe Tabelle unten) abgegeben werden, um diese durch fachkundige Pomologen bestimmen zu lassen.
Helfen Sie mit, den Sortenschatz unserer Streuobstwiesen zu heben!
Wenn Sie also interessante, unbekannte Sorten älterer Bäume im Garten haben, können Sie diese bestimmen lassen. Dazu bringen Sie bitte 5-6 sortentypische Früchte (nicht nur die schönsten) am besten im einer Papiertüte zusammen mit dem ausgefüllten Erfassungsbogen an eine der folgenden Sammelstellen:
Betrieb | Adresse | Telefon | Öffnungszeiten |
Genussbrennerei Birnkammer | Vilsbiburger Str. 22 84175 Lichtenhaag | 0173 8331014 | jederzeit nach tel. Vereinbarung |
Kelterei Gärttner | Moosstraße 27 84032 Altdorf | 0871 22444 | Mo – Do 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr |
Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau - Deutenkofen | Blumberger Str. 1 84166 Adlkofen |
| Di und Fr 13:00-17:00 Uhr |
Susannes Lohnmosterei | Einkreut 32 84061 Ergoldsbach | 08773 678 | Sa 08:00-16:00 Uhr oder tel. Vereinbarung |
Anja Huber | Engelsdorf 2 84076 Pfeffenhausen
| 08782 9798180 | nach tel. Vereinbarung |
Hier gehts zum Erfassungsbogen!
Die Ergebnisse werden dem Baumbesitzer zurückgemeldet. Es gibt aber keine Erfolgsgarantie. Für den Baumbesitzer entstehen keine Kosten.
Lehrpfad erweitert

Der Obstlehrpfad wurde erweitert und kann während der Ladensöffnungszeiten (Di.+Fr. 13:00-17:00 Uhr) besichtigt werden.